Wetterstationsprojekte mit Arduino und Raspberry Pi – baue deine eigene kleine Meteorologie

Ausgewähltes Thema: Wetterstationsprojekte mit Arduino und Raspberry Pi. Tauche ein in praxisnahes Basteln, echte Daten und smarte Auswertungen – von den ersten Sensoren bis zur vernetzten, robusten Station im Garten oder auf dem Balkon.

Grundlagen und Komponentenwahl

Für Temperatur, Feuchte und Druck überzeugen BME280 oder SHT31, während der DS18B20 robust in Tauchhülsen arbeitet. Wind erfassen Anemometer und Windfahne, Regen ein Kippwaagen-Regenmesser. Teile deine Auswahl mit uns in den Kommentaren.

Grundlagen und Komponentenwahl

Arduino punktet mit niedrigem Stromverbrauch und stabiler Erfassung in Echtzeit. Raspberry Pi liefert Rechenpower, Netzwerkanbindung und flexible Software. Oft ist eine Hybrid-Lösung ideal. Welche Kombination bevorzugst du und warum? Schreib uns!

Kalibrierung und Messqualität

Vermeide Wärmeeinfluss vom Gehäuse, nutze einen Strahlungsschutz und führe Vergleichsmessungen durch. Für Feuchte helfen Salzkammertests, für Temperatur Eiswasser- und Raumluft-Referenzen. Hast du Kalibriertricks? Teile sie bitte mit der Community.

Kalibrierung und Messqualität

Barometer messen den absoluten Druck. Für Vergleichbarkeit rechnest du mittels barometrischer Formel auf Meereshöhe um. Notiere Standorthöhe und Temperaturprofil. So entstehen Diagramme, die wirklich meteorologisch interpretierbar bleiben.

Kalibrierung und Messqualität

Direkte Sonne, Abwärme von Wänden, Regen auf Sensoröffnungen oder Kabelübergangswiderstände verfälschen Werte. Nutze einen Stevenson-Schirm, tropfsichere Montage und feste Steckverbindungen. Poste deine Problemlösungen, damit andere profitieren können.

Vernetzung und Datenübertragung

Veröffentliche Messwerte in klaren Topics, nutze Retain-Flags für den letzten Status und wähle passende QoS-Stufen. Home Assistant, Node-RED und Grafana integrieren sich leicht. Welche Topic-Struktur hat sich bei dir bewährt?

Vernetzung und Datenübertragung

Puffere Werte lokal auf SD-Karte, sende gebündelt nach, nutze exponentielles Backoff bei Verbindungsfehlern. Ein Watchdog startet Controller neu. Erzähle uns, wie du Ausfälle elegant abfängst und trotzdem vollständige Daten behältst.

Die Nacht, in der der Nebel kam

Ein Leser berichtete, wie sein selbstgebauter Strahlungsschutz plötzlich Feuchtespitzen erklärte, als Nebel hereinrollte. Seitdem vergleicht er Rohwerte und gleitende Mittel. Welche Überraschung hat dich zum Umdenken gebracht?

Windrekord am Dachfirst

Nach einer Sturmböe zeigte das Anemometer Spitzenwerte, während die Station im Hof deutlich niedriger blieb. Höhenlage und Verwirbelungen machten den Unterschied. Poste deine Standortkarten, damit andere von deinem Setup lernen können.

Urbane Wärmeinsel im Kiez

Zwei Stationen nur einen Kilometer auseinander: Die innerstädtische blieb nachts wärmer als der Parkrand. Die Daten motivierten zum Bewässern junger Bäume. Abonniere, wenn du mehr solcher Vergleiche und Datengeschichten lesen möchtest.
Us-en-biovanish
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.